- Jeunesse dorée
- Jeu|nesse do|rée 〈[
ʒœnɛ̣s dore:] f.; - -; unz.〉
1. die vergnügungssüchtige reiche Jugend von Paris nach der Revolution2. elegante Großstadtjugend[frz., „goldene Jugend“]* * *
Jeu|nesse do|rée [ʒœnɛsdɔ're:], die; - - [frz. jeunesse dorée, eigtl. = vergoldete Jugend, d. h. reiche junge Leute; nach dem Sturz Robespierres (1758–1794) als Propagandawort der Jakobiner Bez. für die männliche Jugend von Paris, die unter Führung des Politikers u. Publizisten L. Fréron (1754–1802) zur Gegenrevolution aufrief] (bildungsspr.):Jugend, die zur begüterten Oberschicht gehört u. deren Leben durch Luxus u. Amüsement gekennzeichnet ist.* * *
IJeunesse doréeMit diesem Ausdruck (auf Deutsch: »vergoldete Jugend«) wurde früher häufiger die vergnügungssüchtige reiche Großstadtjugend bezeichnet. Der Ausdruck stammt aus der Zeit der Französischen Revolution. Er diente nach dem Sturz Robespierres (1794) als Propagandawort der Jakobiner für die männliche Jugend des französischen Großbürgertums in Paris, die durch ihre reaktionäre Haltung und ihre Kleidung von sich reden machte, die Jakobiner aktiv bekämpfte und unter Führung des Politikers und Publizisten L. Fréron (1754 bis 1802) zur Gegenrevolution aufrief.IIJeunesse dorée[ʒœ'nɛsdɔ're; französisch »vergoldete Jugend«], ursprünglich die jugendliche Kreise des französischen Großbürgertums, die nach dem Sturz der Schreckensherrschaft 1794 und unter dem Direktorium in der guten Gesellschaft in Paris durch ihre reaktionäre Haltung und ihre Kleidung (Directoire, Incroyable, Merveilleuse) von sich reden machten und die Jakobiner aktiv bekämpften; später allgemein vergnügungssüchtige, reiche Großstadtjugend.F. Gendron: La j. d. (Quebec 1979).* * *
Jeu|nesse do|rée [ʒœnɛsdɔ're], die; - - [frz. jeunesse dorée, eigtl. = vergoldete Jugend, d. h. reiche junge Leute; nach dem Sturz Robespierres (1758-1794) als Propagandawort der Jakobiner Bez. für die männliche Jugend von Paris, die unter Führung des Politikers u. Publizisten L. Fréron (1754-1802) zur Gegenrevolution aufrief] (bildungsspr. veraltend): zur begüterten Oberschicht gehörende Jugendliche, deren Leben durch Luxus u. Amüsement gekennzeichnet ist.
Universal-Lexikon. 2012.